mein erstes Gemüsebeet von meine-ernte

Posts mit dem Label Lied werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lied werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. Juni 2014

Let's save the bees (to bee or not to bee)

Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.
Albert Einstein



Foto; Wikipedia/Ferdinand Schmutzer, gemeinfrei
Dass es den Bienen nicht gut geht, weiß man inzwischen. Das Bienensterben hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Trotzdem werden in der industriellen Landwirtschaft munter weiter Pestizide und Insektizide auf die Felder gesprüht, chemisch gebeiztes Saatgut wird ausgesät, Raps- und Maismonokulturen sorgen für einen mageren Speiseplan.
Zu meinem Entsetzen wurde sogar auf unserem meine ernte Gemüsebeet in Berlin-Rudow vom Landwirt gebeiztes Saatgut ausgesät, obwohl meine ernte einen eher ökologischen Ansatz hat.

Greenpeace hat vor kurzem ein Musikvideo veröffentlicht, in dem Fettes Brot, Ole Soul, Natalie Dorra und viele andere für die Biene und eine bessere Landwirtschaft singen.


Hier der Text: 

Let’s save the bees (to bee or not to bee) 

1. Strophe 
Hey Mann, es gibt da eine Sache, die mich anpisst,
hast Du gewusst, dass unsere Bienenwelt krank ist?
Und wenn das für ihren harten Job der Dank ist,
dann pass mal auf, wer dann als übernächster dran ist.


Denk zum Beispiel mal an unsere Lebensmittel:
ohne Bienen schrumpft das Angebot um gut ein Drittel.
Ich hoffe, das Problem kann ich hier gut vermitteln,
denn den Bienen hilft kein Oberarzt im weißen Kittel.


Ja, ja, es kann so viele Pflanzen nur mit Bienen geben,
denn unsere Bienen schaffen viel in ihrem Bienenleben.
Doch wenn mit Giften unsere Bauern nach Profiten streben,
dann wird es bald in Feld und Wald nur noch Termiten geben.


Ich komm zum Punkt, denn Bienen können keine Demo machen,
ja, sie sind stumm und können auch nicht über Chemo lachen.
Es geht hier nicht nur um Dein Frühstück und Dein Honigbrot.
Es ist das ökologische System vomTod bedroht! 


Refrain (3x) 
Let’s save
Let’s save the bees
Let’s save (them)
They need you and me
Let’s save
Let’s save the bees
Come on and be their friend
to bee or not to bee 


2. Strophe 
Allen Bauern werden Pestizide angepriesen
und dabei sind sie doch auf Bienenhilfe angewiesen.
Die Lage ist verzwickt und eine paradoxe,
ja, wir haben ein Problem, das sieht schon jeder Ochse.


Es wird mit aller Macht für den schlimmsten Scheiß geworben,
und so manche Bienenvölker sind bereits gestorben.
Billig, billig, mehr, mehr, das ist die Devise,
oh man ich hasse uns dafür, so groß ist diese Krise.


Hallo Maja, Hallo Willi, bitte bleibt am Leben,
wir wollen allen Arten dieser Welt ein Leben geben. Die Land- und Forstwirtschaft muss dafür ökologisch sein,
dann wird der Bienenvolkbestand auch nicht bedrohlich klein!


Wir müssen Böden, Wasser, Luft und auch die Tiere schonen,
Mutter Natur wird uns dafür mit Qualität belohnen.
Ich sag dir, wenn wir das nicht machen, sind wir echt die Dummen,
dann summen Bienchen in Zukunft nur im Zoo herum. 

Refrain (3x) 

Den Song gibt es auch als Free-Download: http://specials.greenpeace.de/files/SaveTheBees14_Final.mp3
Weitere Infos: Greenpeace

Freitag, 13. Mai 2011

Das Lied der Nachtigall in Berlin-Neukölln

Das Lied der Nachtigall in Berlin-Neukölln
Nightingale in Berlin-Neukölln

Nachtigall_(Luscinia_megarhynchos).jpg: J. Dietrich

Seit Wochen singt sie in unserer Straße an der Hasenheide mit einer bewundernswerten Ausdauer. Sie singt lauter als die anderen Vögel und übertönt die über das Kopfsteinpflaster fahrenden Autos und das Gejohle und die Musik vom Rummel der diesjährigen "Maientage" in der Hasenheide. Nichts bringt sie aus der Ruhe, nicht die Dealer und auch nicht die vielen Kiddies aus den Kindergartengruppen, die in den Park geführt werden.

Täglich höre ich ihren Gesang und nachts vor dem Schlafengehen öffne ich noch einmal das Fenster, um ihr Lied zu hören.









Woher nimmt die Nachtigall diese Power?
Wikipedia weiß dieses zu berichten: „Der Gesang der Nachtigall ist reich, wohltönend und laut und wird von Menschen als sehr angenehm und schön empfunden. Der Gesang ist überaus komplex und besteht aus Strophen dicht gereihter Einzel- oder Doppeltöne. Im zeitigen Frühjahr singen unverpaarte Nachtigallenmännchen ab elf Uhr nachts bis in den Morgen; der Nachtgesang dient wohl vor allem zur Anlockung einer Brutpartnerin und wird nach erfolgter Paarbildung eingestellt. Ab Mitte Mai singen daher meist nur noch unverpaarte Männchen nachts. Während der ganzen Brutsaison bis Mitte Juni singen Nachtigallenmännchen aber auch tagsüber. Der Gesang während der Morgendämmerung dient wohl vor allem zur Verteidigung des Revieres gegen andere Männchen. Nachtigallenmännchen erlernen ihren Gesang während der frühen Jugend von benachbarten Vögeln und beherrschen zwischen 120 und 260 unterschiedliche Strophentypen, die meistens zwei bis vier Sekunden lang sind. Das extrem hohe Repertoire ist damit unter den europäischen Singvögeln fast einzigartig. Der Nachtigallengesang ist vor allem aufgrund seiner Komplexität Gegenstand intensiver verhaltensbiologischer Forschung, unter anderem zur Funktion des Gedächtnisses.
Früher galt der Gesang der Nachtigall als schmerzlindernd und sollte dem Sterbenden einen sanften Tod und dem Kranken eine rasche Genesung bringen. Auch der Name der Nachtigall leitet sich von ihrem Gesang ab − ahd. gal bedeutet „Gesang“, die Nachtigall ist also der „Nachtsänger.“ “  http://de.wikipedia.org/wiki/Nachtigall

Aha, ab Mitte Mai singen meist nur noch unverpaarte Männchen nachts.
Das ist es also, meine Nachtigall sucht eine Freundin. Alles klar! Aber wir haben doch schon fast Mitte Mai, muss ich mir jetzt Sorgen machen? Hat meine Nachtigall vielleicht den falschen Standort und ihr Singledasein beruht auf ihrem Wohnsitz in Neukölln? Dann starte ich jetzt mal einen Aufruf

Nachtigall sucht Frau
Luxuswohnung im neuen Trendbezirk Neukölln vorhanden
                                                                   
Und allen Frau Nachtigallen sei gesagt, Neukölln ist besser als sein Ruf. Ist doch jetzt ’ne ganz hippe trendige Ecke hier. Fliegt einfach mal vorbei und überzeugt euch selber.
Schließlich soll meine Nachtigall doch nicht einsam bleiben.

Wenn meine Nachtigall dann aufhört zu singen, weiß ich, es hat geklappt.




Die Videoqualität ist leider alles andere als gut, ich hoffe, dass trotzdem die schöne Stimmung rüberkommt. Den Gesang der Nachtigall habe ich nachts aufgenommen und mit Tagesaufnahmen ihrer Umgebung kombiniert.

Nachtrag am 06.06.11:
Es hat geklappt, seit etwa 10 Tagen singt meine Nachtigall nachts nicht mehr!

    *****     *****     ***** 

Übrigens wir haben uns überlegt, diesen tollen Gesang der Nachtigall musikalisch umzusetzen. Daraufhin habe ich ein wenig gegoogelt, um zu sehen und zu hören, was es bisher so gibt. Es führt zu weit jetzt alles aufzuführen, denn es ist wirklich viel.
Alle Lieder und Kompositionen sind jedoch meist romantisch oder melancholisch angehaucht.
Eine Interpretation aus dem Jahr 1938 möchte ich dennoch vorstellen.
Die Sopranistin Miliza Korjus singt ein Lied von Moritz Moszkowski - Liebe kleine Nachtigall. Diese Interpretation hat wirklich Ähnlichkeit mit dem Gesang meiner Nachtigall.




Freitag, 25. Februar 2011

Obst und Gemüse in der Werbung

Eine Werbeplatte für Obst und Gemüse aus den 50ern


und 2009 aus Japan