Rübezahl - Ein Hochbeet in fünf Schritten
Für alle die sich an den Gartenprojekten auf dem Tempelhofer Feld in Berlin beteiligen oder an anderer Stelle ein selbst gezimmertes Hochbeet aufstellen möchten, zeigen einige Mitglieder vom Rübezahl Gemeinschaftsgarten wie es geht.
Aufgenommen wurde diese Aktion im März, man sieht hier sehr schön die 'Pionierfläche Oderstraße' auf dem Tempelhofer Feld vor Beginn der Zwischennutzung durch verschiedene Gartenprojekte.
mein erstes Gemüsebeet von meine-ernte
Sonntag, 31. Juli 2011
Samstag, 30. Juli 2011
meine ernte, Juli 2011, Berlin - Rudow
Der Juli brachte Regen, sehr viel Regen nach Berlin.
Wir waren nicht so glücklich darüber, unsere Pflanzen umso mehr. Ungebremst entwickelt sich das Gemüse kraftvoll und üppig.

Der wöchentliche Newsletter von meine ernte stattet uns weiterhin mit vielen Tipps und Hinweisen aus. So geht es gut ausgestattet auf den Acker. Der Kartoffelkäfer wurde gesichtet und Raupen am Rotkohl. Beides habe ich glücklicherweise bei mir noch nicht entdeckt. Nur der Blumenkohl hat es nicht geschafft. Hier haben irgendwelche Kleinlebewesen mit Vergnügen die Blumenkohlröschen erobert.
Der kleine Rückschlag ist aber gut zu verkraften, denn der Garten gibt soviel Gemüse her, so dass sich nun die Arbeit vom Acker, hier ist nicht so viel zu tun, nach Hause verlagert. Dort wird nun geputzt, geschnibbelt, gekocht, eingelegt, eingekocht, eingefroren und gebacken.
Besonders die Zucchinischwemme hat uns überrascht. Ununterbrochen setzen die Pflanzen neue Früchte an. Erntet man die kleinen zarten Zucchini nicht schnell genug, dankt uns die Pflanze mit kiloschweren Zucchinikeulen.
Die Kartoffeln schmecken köstlich, die Rote Bete ist ein Gedicht, die dicken Bohnen ein Traum, die Kohlrabi wohl die leckersten, die ich je gegessen habe.
Heute habe ich unter anderem den ersten Lauch geerntet und einen Hokaido Kürbis, der zu einem leckeren Kürbissüppchen mit Ingwer, etwas Chilli und Orangensaft verarbeitet wird.
Auch der Weißkohl kann nun geerntet werden und die ersten Möhrchen wurden auch schon getestet – mhmm lecker.
Gibt es denn auch etwas Negatives von unserem meine ernte Gemüsebeet zu berichten?
Nein – bei uns in Berlin-Rudow läuft alles bestens. Neben der guten Arbeit vom meine ernte-Team, sicher auch ein großer Verdienst der Familie Gericke vom Hof Gericke, die diesen Acker zu Verfügung stellt und betreut.
Mittwoch, 27. Juli 2011
Urbanes Gärtnern - Juli 2011, Gartenprojekte auf dem Tempelhofer Feld
Urban Farming - Gartenprojekte auf dem Tempelhofer Feld, Berlin, Juli 2011
Die Gartenprojekte auf dem Tempelhofer Feld entwickeln sich weiter.
Pionierfeld 1, Columbiadamm 2010 – 2013
Hier befindet sich das Projekt Stadtacker/Stattacker eine vom Jobcenter geförderte Maßnahme, die einen Nutz-, Kunstgarten entwickeln möchte.
In ganz kleinen Schritten geht es hier voran. Unter anderem wurde eine Kräuterspirale und zwei kleine Beete angelegt.
Ganz anders sieht es hier aus
Pionierfeld 2, Oderstraße 2010 – 2016
Die Projekte auf dem Pionierfeld 2 finden großen Zuspruch.
Allmende-Kontor und Social Seeds, Stadtteilgarten Schillerkiez und Rübezahl Gemeinschaftgarten sind hier vertreten.
Allmende-Kontor und Social Seeds, Stadtteilgarten Schillerkiez und Rübezahl Gemeinschaftgarten sind hier vertreten.
Die Projekte sind offen, jeder kann mitmachen und seit dem Start im April hat die Anzahl der Beete rasant zugenommen und wächst ständig weiter.
Neue Holzkisten zum Bepflanzen werden zusammengezimmert, individuell gestaltet und bepflanzt.
Obwohl der Standort nicht optimal ist, über das Tempelhofer Feld, eine große ungeschützte Fläche, pfeift ständig der Wind, wächst, blüht und gedeiht alles wunderbar.
Die Begeisterung mit der die Gärtner ans Werk gehen, springt auch auf die übrigen Spaziergänger über. So besuchen besonders am Wochenende viele Interessierte die Projektflächen.
Inzwischen gibt es viele Sitzgelegenheiten, die dazu einladen hier zu verweilen. Salate, Gurken, Möhren, Mangold, Kartoffeln, Kürbisse, Zucchini, Kräuter und vieles mehr wachsen üppig in den zahlreichen Hochbeeten, in Körben, Gießkannen, Schuhen… der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Der großen Anklang dieser Projekte ist generationen- und nationenübergreifend und zeigt deutlich das Interesse an lokalem, organisch angebautem Gemüse. Eigenhändig gesät, gepflegt, beim Wachsen zugeschaut, geerntet und zubereitet, und das mitten in der Stadt, ist neben der Nachhaltigkeit auch eine besondere Erfahrung und macht Spaß.
Alle Beteiligten setzen ihre Ideen konsequent um und so entwickeln sich die Projekte schon drei Monate nach dem Start zu einer Erfolgsgeschichte, deren Ende noch nicht abzusehen ist.
Links:
Allmende Kontor
Social Seeds
Stadtteilgarten Schillerkiez
Rübezahl Gemeinschaftsgarten
Blühende Landschaft auf dem Rollfeld (Berliner Zeitung, 3. Juni 2011)
Montag, 11. Juli 2011
meine ernte - Fernsehbeitrag ZDF Infokanal
My private Tomato
Letzten Samstag zeigte die Sendung Wirtschaftswunder im ZDF Infokanal einen Beitrag, der auf unserem Acker in Berlin-Rudow gedreht wurde.
Für alle, die es interessiert, besteht die Möglichkeit, diesen Beitrag online zu sehen. Eventuell allerdings nur noch fünf Tage. Einfach mal probieren.
ZDF Infokanal - Wirtschaftswunder: My private Tomato - Geschäftsidee Gemüsegarten
Labels:
Gemüsegarten,
meine ernte
Gentechnik - Proteste erfolgreich
Proteste für Gentechnik-Anbauverbote erfolgreich!
Am Dienstag stimmte das EU-Parlament mit großer Mehrheit für bessere Möglichkeiten der Mitgliedsstaaten, den Anbau von genmanipulierten Pflanzen auf ihrem Hoheitsgebiet zu verbieten - auch wenn diese von der EU zugelassen sind. Noch kurz zuvor hatten Konservative und Liberale versucht, den Vorschlag des Umweltausschusses zu verwässern - ohne Erfolg. Nach der Entscheidung bedankte sich die Berichterstatterin des Umweltausschusses Corinne Lepage für den "super support from Germany".
Nach dem Beschluss sollen künftig genmanipulierte Pflanzen auch aufgrund von Umweltrisiken, volkswirtschaftlichen Kosten oder wissenschaftlichen Unsicherheiten verboten werden können.
Nach dem Erfolg im Parlament steht die nächste Herausforderung an: Damit der Vorschlag Gesetz wird, muss auch der EU-Ministerrat mit qualifizierter Mehrheit zustimmen. Doch Deutschland hat sich bisher gegen den Vorschlag ausgesprochen und kann die benötigte Mehrheit damit verhindern.
taz - Nationale Anbauverbote
campact - EU-Parlament entscheidet: Staaten sollen Anbau von Genpflanzen verbieten können
Europäisches Parlament - GVO: Mitgliedstaaten sollen Anbau einschränken oder verbieten dürfen
Labels:
Gentechnik
Abonnieren
Posts (Atom)